Ressortforschungsrahmen 2024 bis 2028

Der Ressortforschungsrahmen gibt die thematischen Schwerpunkte vor, an denen sich die Forschungsförderung orientiert. Er wird aus den gesellschaftlichen Herausforderungen heraus alle fünf Jahre neu konzipiert. Der Prozess, in dem die strategischen Forschungsschwerpunkte erarbeitet worden sind, setzte auf Beteiligung: Einbezogen waren betroffene Organisationen und Verbände, Forscher, Berater, Landwirte und Waldbesitzer.

Aktualisiert am: 06.05.2024
Teilen Drucken
Illustration Ressortforschungsrahmen: Visionen und Missionen für die bayerische Land- und Forstwirtschaft sowie Gesellschaft; Klimaschutz und Klimanpassung; Ressourceneffiziente und - schonende Produktion; Biodiversität; Wettbewerbsfähigkeit und Regionalität StMELF
Angewandte Forschung als Dienstleistung für Praxis und Gesellschaft

Forschung und Innovation sind wichtige Werkzeuge, die Land- und Forstwirtschaft dabei unterstützen, zukunftsfähig zu bleiben. Sie tragen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entscheidend zur langfristigen Sicherung der Ernährungsgrundlagen und Rohstofferzeugung bei. Durch die direkte Verknüpfung mit Ökosystemen entsteht durch die Bewirtschaftung eine hohe Verantwortung für den größtmöglichen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und Ökosystemleistungen. Auf Grund der besonderen Konstellation werden kreative Lösungen zu aktuellen Herausforderungen dringend benötigt. Der neue Forschungsrahmen fördert eine systemübergreifende Denkweise in der Forschungsförderung des StMELF und den Ressortforschungseinrichtungen, verbindet bisher getrennte Forschungsbereiche und schafft eine kreative Umgebung für die Entwicklung von Forschungsthemen.

Vision der Ressortforschung

Die Ressortforschung unterstützt die bayerische Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft sowie den Tourismus auf dem Weg in eine ressourceneffiziente sowie -schonende Land- und Waldbewirtschaftung, die sowohl das Klima schützt als auch an das Klima und den Klimawandel angepasst ist, eine hohe Biodiversität fördert, gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stärkt und innovative regionale Wertschöpfung vorantreibt – nachhaltig, smart und fair.

Missionen der Ressortforschung

Die bayerische Ressortforschung unterstützt die bayerische Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft durch die Entwicklung von praxistauglichen Methoden, Techniken, Konzepten und Lösungen konkret in folgenden Missionen.

Aufbau und Erhalt gesunder und fruchtbarer Böden

Durch die Entwicklung innovativer und optimierter, integrativer Bodenbearbeitungsverfahren und Anbausysteme sowie Nährstoffstrategien werden standortangepasst humusreiche Böden mit hoher Leistungsfähigkeit auf Grundlage einer hohen Biodiversität und Speicherkapazität angestrebt.

Natürliche Treibhausgassenken und innovative THG-Reduktionsansätze

Praxisnahe Lösungen für die integrative, ökonomisch tragfähige Nutzung und Erhalt von Wäldern, Mooren und Ackerland sowie emissionsmindernde Wertschöpfungsketten, Tierhaltung und Ernährungskonzepte tragen zur Speicherung von Kohlenstoff und Reduktion von THG-Emissionen bei.

Praxisnahe Lösungen für Trockenheit und Temperatur-extreme

Forschung unterstützt eine resiliente Land- und Forstwirtschaft, indem sie auf den Erhalt von Genressourcen, spezifische Züchtung und standortangepassten Anbau unter Extrembedingungen als Folge des Klimawandels zielt und wassersparende, erosionsmindernde, krankheits- und trockenheitsresiliente Produktions- und Bewirtschaftungssysteme schafft und implementiert.

Multifunktionale Flächennutzung

Die Entwicklung und Erforschung innovativer multifunktionaler Flächenkonzepte in ländlichen und urbanen Räumen sowie Strukturen und Modelle der Landnutzung, die die Biodiversität, Klimaanpassung, Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz unterstützen, stärken die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswirtschaft und verschaffen ihnen somit gesellschaftliche Akzeptanz.

Tiergerechte Haltungsverfahren

Gesunde und robuste Nutztiere und deren effiziente und klimaangepasste Haltung, gute Leistungsparameter sowie hohe genetische Diversität sind das Ziel.

Nachhaltige Innovationen für Pflanzenschutz und Nährstoffkreisläufe

Forschung und Innovation zur Schädlingsdiagnose und -prävention, Monitoring und Vorbehandlung werden unterstützt. Daneben wird die Entwicklung von nachhaltigen Methoden des integrierten und ökologischen Pflanzenschutzes und der Düngung sowie die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Maßnahmen gefördert.

Gesunde Ernährung und alternative Proteinquellen

Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, um Ernährungsweisen gesünder, sozial fairer und umweltverträglicher zu gestalten, sowie den Informationsfluss zwischen allen beteiligten Gruppen zu erleichtern und das aktuelle Wissen rasch in die Praxis zu überführen.

Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Innovative Nutzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern für nachwachsende Rohstoffe mit ökologisch-ökonomischen Wertschöpfungsketten werden durch angewandte Forschung gefördert.

Soziologische Aspekte des ländlichen und urbanen Raums

Im Vordergrund dieser Mission stehen die Erfassung und Bewertung sowie praxisnahe Lösungen zur Entlastung der gesamtbetrieblichen Arbeitssituation der Landwirte und Waldbesitzer, sowie der Dialog mit der urbanen und ländlichen Gesellschaft im Hinblick auf soziale, ökologische und ökonomische Faktoren.